
Krankengymnastik
Krankengymnastik – Bewegung als Schlüssel zur Gesundheit
Die Krankengymnastik ist ein zentraler Bestandteil der Physiotherapie und dient dazu, Beweglichkeit, Kraft, Koordination und Ausdauer gezielt zu verbessern. Durch individuell abgestimmte Übungen und therapeutische Techniken hilft sie, Schmerzen zu lindern, Fehlhaltungen zu korrigieren und die Funktion des Bewegungsapparates zu optimieren.
Ziele der Krankengymnastik:
✔ Schmerzlinderung bei akuten und chronischen Beschwerden
✔ Verbesserung der Beweglichkeit & Muskelkraft
✔ Förderung der Koordination & Stabilität
✔ Unterstützung der Heilung nach Verletzungen oder Operationen
✔ Vorbeugung von Haltungsschäden & Gelenkproblemen
Wie läuft eine Krankengymnastik-Behandlung ab?
Unsere Physiotherapeuten erstellen nach einer ausführlichen Anamnese einen individuellen Therapieplan, der verschiedene Methoden umfassen kann, darunter:
✅ Aktive Übungen zur Muskelkräftigung & Mobilisation
✅ Dehn- & Entspannungstechniken zur Lösung von Verspannungen
✅ Manuelle Therapie zur Gelenkmobilisation
✅ Atemtherapie zur Unterstützung der Lungenfunktion
✅ Alltagstraining zur Verbesserung von Bewegungsabläufen
Für wen ist Krankengymnastik geeignet?
Krankengymnastik wird bei vielen Beschwerden und Erkrankungen eingesetzt, darunter:
✔ Rücken- & Gelenkschmerzen (z. B. Bandscheibenvorfälle, Arthrose)
✔ Sportverletzungen & Überlastungssyndrome
✔ Rehabilitation nach Operationen oder Unfällen
✔ Neurologische Erkrankungen (z. B. Schlaganfall, Parkinson)
✔ Atemwegserkrankungen (z. B. COPD, Asthma)
Ob zur Schmerzlinderung, Rehabilitation oder Prävention – Krankengymnastik hilft Ihnen, Ihre Beweglichkeit, Kraft und Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin – für ein gesundes und aktives Leben!